Kapitel 17: Benutzerunterstützung

Aufgabe 17.2: Individualisierbare Museumsführung

Ein Museum bietet seinen Besuchern ausleihbare Audio-Guides an. An den einzelnen Informationspunkten tippen die Benutzer eine dort angegebene vierstellige Kennzahl ein und erhalten die wesentliche Information zum dortigen Thema. Über ein auditives Menü können die Benutzer durch Drücken einzelner Zifferntasten vertiefende oder ergänzende Informationen abrufen.

  • Welche Individualisierungsmöglichkeiten sollten die Geräte bieten?
  • Welche davon sollten bei Ausgabe des Geräts vom Personal eingestellt werden?
  • Welche soll der Benutzer jederzeit einstellen können?

Lösung

Generell sollten die Audioeigenschaften der Informationsausgabe einstellbar sein und die verwendete Sprache. Die Auswahl der Sprache umfasst nicht nur die Landes- oder Regionalsprache, sondern möglicherweise auch die Wahl zwischen Führungen für Erwachsene und Führungen für Kinder oder die Wahl einer Führung in einfacher Sprache.

Die Individualisierung in Bezug auf die Sprache wird normalerweise vom Personal vorgenommen. Häufig geschieht sie so, dass es jeweils unterschiedliche Geräte für die angebotenen Sprachen gibt und nur ein Gerät aus dem richtigen Fach genommen werden muss.

Audio-Guides sind für Gehörlose nicht zugänglich. Alle anderen Benutzer einschließlich solcher mit Hörbehinderungen sollten die Lautstärke individuell einstellen können. Insbesondere für Personen mit eingeschränktem Hörvermögen wäre es vorteilhaft, auch die Frequenzen verändern zu können (Regler für Bass und Höhen). Sehbehinderte oder Blinde, die aufgrund der Nutzung von Screenreadern ein höheres Vorlesetempo gewohnt sind, profitieren von einer Einstellmöglichkeit der Audiogeschwindigkeit. Deren Änderung sollte aber nicht zu Frequenzänderungen führen. Alle Einstellungen der Audioeigenschaften sollten von den Benutzern im Betrieb verändert werden können.