Vorlesung
Basiswissen zur Mensch-Computer-Interaktion
Mit dem Buch haben wir versucht, eine Grundlage für ein Modul zur MCI im Bachelor-Studium zu legen. Wir lehnen uns dabei an die Empfehlung 49 der Gesellschaft für Informatik an, die unter dem Titel Curriculum für ein Basismodul zur Mensch-Computer-Interaktion Lernzeiele und Inhalte vorgibt, die für alle Menschen relevant sind, die Anwendungssoftware mit Benutzungsschnittstellen konzipieren und entwerfen: „Alle Personen, die Software erstellen und gestalten, sollen ein Mindestverständnis für die
Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von interaktiven Systemen besitzen. Dies soll sie befähigen – eventuell unter Heranziehung von Usability-Experten und Designern – Software gebrauchstauglich zu gestalten.” (GI-Empfehlung 49)
An der Westfälischen Hochschule wird in den Bachelor-Studiengängen der Informatik der theoretische Stoff der Mensch-Computer-Interaktion unmittelbar zusammen mit der Programmierung einfacher grafischer Benutzungsschnittstellen (GUIs) gelehrt. Die praktische Arbeit geschieht dabei unter Verwendung von JavaFX. In einem Modul mit drei Semesterwochenstunden Vorlesung und zwei Semesterwochenstunden Praktikum werden die Inhalte möglichst eng gekoppelt. Nichtsdestotrotz sind die Vorlesungsunterlagen nach MCI einerseits und GUI-Programmierung mit Beispielen andererseits unterteilt, um sie möglichst flexibel einsetzen zu können.
Aufgrund des begrenzten zeitlichen Umfangs des Moduls sind im Vergleich zum Buch einzelne Kapitel oder Abschnitte gekürzt. Insbesondere wurde das Kapitel 17 komplett weggelassen. Die dort behandelten Themen der Zugänglichkeit, der Lokalisierung und der Individualisierung von Software werden an der Westfälischen Hochschule in einem Modul der Master-Studiengänge detailierter und unter den Aspekten der Implementierung bei verschiedenen Systemen (insbesondere Java Swing, JavaFX und Android) behandelt.
Im Folgenden stellen wir die Unterlagen zu allen Vorlesungsteilen zur Verfügung. Die Präsentationen dürfen frei verwendet werden, sofern die Quelle angegeben wird. Neben den animierten Präsentation stehen jeweils auch kompaktere Druckversionen zur Verfügung. Die Programmbeispiele sind als Projekte für NetBeans angelegt.
Vorlesungsteil zur Mensch-Computer-Interaktion
Druckversionen als PDF-Dateien
- mci 01 Motivation.pdf
- mci 02 Ergonomie.pdf
- mci 03 Benutzungsschnittstelle.pdf
- mci 04 Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme.pdf
- mci 05 Physiologie der menschlichen Informationsverarbeitung.pdf
- mci 06 Psychologie der menschlichen Informationsverarbeitung.pdf
- mci 07 Handlungsprozesse.pdf
- mci 08 Standardausgabegeräte.pdf
- mci 09 Standardeingabegeräte.pdf
- mci 10 Ein- und Ausgabe räumlicher Daten.pdf
- mci 11 Nicht visuelle Interaktionsmodalitäten.pdf
- mci 12 Gestaltungsprinzipien für Benutzungsschnittstellen.pdf
- mci 13 Informationsdarstellung.pdf
- mci 14-1 Visuelle Interaktionselemente Teil1.pdf
- mci 14-2 Visuelle Interaktionselemente Teil2.pdf
- mci 15 Dialoggestaltung.pdf
- mci 16 Benutzerunterstützung.pdf
Präsentationen als PPTX-Dateien
- mci 01 Motivation.pptx
- mci 02 Ergonomie.pptx
- mci 03 Benutzungsschnittstelle.pptx
- mci 04 Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme.pptx
- mci 05 Physiologie der menschlichen Informationsverarbeitung.pptx
- mci 06 Psychologie der menschlichen Informationsverarbeitung.pptx
- mci 07 Handlungsprozesse.pptx
- mci 08 Standardausgabegeräte.pptx
- mci 09 Standardeingabegeräte.pptx
- mci 10 Ein- und Ausgabe räumlicher Daten.pptx
- mci 11 Nicht visuelle Interaktionsmodalitäten.pptx
- mci 12 Gestaltungsprinzipien für Benutzungsschnittstellen.pptx
- mci 13 Informationsdarstellung.pptx
- mci 14-1 Visuelle Interaktionselemente Teil1.pptx
- mci 14-2 Visuelle Interaktionselemente Teil2.pptx
- mci 15 Dialoggestaltung.pptx
- mci 16 Benutzerunterstützung.pptx
Vorlesungsteil zur Programmierung grafischer Benutzungsschnittstellen
Druckversionen als PDF-Dateien
- mci gui 01 Grundlagen JavaFX und Szenegraph.pdf
- mci gui 02 Ereignisverarbeitung.pdf
- mci gui 03 Struktur und Aussehen.pdf
- mci gui 04 Interaktionselemente Teil1.pdf
- mci gui 05 Temperaturumrechner Prototyp.pdf
- mci gui 06 Interaktionselemente Teil2.pdf
- mci gui 07 Temperaturumrechner.pdf
- mci gui 08 Eingabeprüfungen.pdf
- mci gui 09 MDI-Anwendungen.pdf
- mci gui 10 FXBesonderheiten.pdf
Präsentationen als PPTX-Dateien
- mci gui 01 Grundlagen JavaFX und Szenegraph.pptx
- mci gui 02 Ereignisverarbeitung.pptx
- mci gui 03 Struktur und Aussehen.pptx
- mci gui 04 Interaktionselemente Teil1.pptx
- mci gui 05 Temperaturumrechner Prototyp.pptx
- mci gui 06 Interaktionselemente Teil2.pptx
- mci gui 07 Temperaturumrechner.pptx
- mci gui 08 Eingabeprüfungen.pptx
- mci gui 09 MDI-Anwendungen.pptx
- mci gui 10 FXBesonderheiten.pptx
Programmbeispiele als ZIP-Dateien mit Projekten für NetBeans
Vorlesung Interaktive Systeme
Druckversionen als PDF-Datei
- isy2024_01 Organisatorisches und Grundlagen.pdf
- isy2024_02 GUI-Programmierung mit JavaFX.pdf
- isy2024_03 GUI-Programmierung mit Android.pdf
- isy2024_04 GUI-Beispiel mit Vermeidung von Benutzungsfehlern.pdf
- isy2024_05 Fehlervermeidung und Eingabeprüfungen.pdf
- isy2024_06 Lokalisierung und Internationalisierung.pdf
- isy2024_07 Themenbereiche der Lokalisierung.pdf
- isy2024_08 Individualisierung.pdf
- isy2024_09 Lokalisierte Textmeldungen.pdf
- isy2024_10 Accessibility Anforderungen.pdf
- isy2024_11 Zugänglichkeit von Software.pdf
- isy2024_12 Menschzentrierte Entwicklung.pdf
Präsentationen als PPTX-Dateien
- isy2024_01 Organisatorisches und Grundlagen.pptx
- isy2024_02 GUI-Programmierung mit JavaFX.pptx
- isy2024_03 GUI-Programmierung mit Android.pptx
- isy2024_04 GUI-Beispiel mit Vermeidung von Benutzungsfehlern.pptx
- isy2024_05 Fehlervermeidung und Eingabeprüfungen.pptx
- isy2024_06 Lokalisierung und Internationalisierung.pptx
- isy2024_07 Themenbereiche der Lokalisierung.pptx
- isy2024_08 Individualisierung.pptx
- isy2024_09 Lokalisierte Textmeldungen.pptx
- isy2024_10 Accessibility Anforderungen.pptx
- isy2024_11 Zugänglichkeit von Software.pptx
- isy2024_12 Menschzentrierte Entwicklung.pptx