Vorlesung

Basiswissen zur Mensch-Computer-Interaktion

Mit dem Buch haben wir versucht, eine Grundlage für ein Modul zur MCI im Bachelor-Studium zu legen. Wir lehnen uns dabei an die Empfehlung 49 der Gesellschaft für Informatik an, die unter dem Titel Curriculum für ein Basismodul zur Mensch-Computer-Interaktion Lernzeiele und Inhalte vorgibt, die für alle Menschen relevant sind, die Anwendungssoftware mit Benutzungsschnittstellen konzipieren und entwerfen: „Alle Personen, die Software erstellen und gestalten, sollen ein Mindestverständnis für die
Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von interaktiven Systemen besitzen. Dies soll sie befähigen – eventuell unter Heranziehung von Usability-Experten und Designern – Software gebrauchstauglich zu gestalten.” (GI-Empfehlung 49)

An der Westfälischen Hochschule wird in den Bachelor-Studiengängen der Informatik der theoretische Stoff der Mensch-Computer-Interaktion unmittelbar zusammen mit der Programmierung einfacher grafischer Benutzungsschnittstellen (GUIs) gelehrt. Die praktische Arbeit geschieht dabei unter Verwendung von JavaFX. In einem Modul mit drei Semesterwochenstunden Vorlesung und zwei Semesterwochenstunden Praktikum werden die Inhalte möglichst eng gekoppelt. Nichtsdestotrotz sind die Vorlesungsunterlagen nach MCI einerseits und GUI-Programmierung mit Beispielen andererseits unterteilt, um sie möglichst flexibel einsetzen zu können.

Aufgrund des begrenzten zeitlichen Umfangs des Moduls sind im Vergleich zum Buch einzelne Kapitel oder Abschnitte gekürzt. Insbesondere wurde das Kapitel 17 komplett weggelassen. Die dort behandelten Themen der Zugänglichkeit, der Lokalisierung und der Individualisierung von Software werden an der Westfälischen Hochschule in einem Modul der Master-Studiengänge detailierter und unter den Aspekten der Implementierung bei verschiedenen Systemen (insbesondere Java Swing, JavaFX und Android) behandelt.

Im Folgenden stellen wir die Unterlagen zu allen Vorlesungsteilen zur Verfügung. Die Präsentationen dürfen frei verwendet werden, sofern die Quelle angegeben wird. Neben den animierten Präsentation stehen jeweils auch kompaktere Druckversionen zur Verfügung. Die Programmbeispiele sind als Projekte für NetBeans angelegt.

 

Vorlesungsteil zur Mensch-Computer-Interaktion

Vorlesungsteil zur Programmierung grafischer Benutzungsschnittstellen

Programmbeispiele als ZIP-Dateien mit Projekten für NetBeans

Vorlesung Interaktive Systeme