Kapitel 8: Standardausgabegeräte
Aufgabe 8.3: Anzeige für Parkautomaten
Eine Stadt möchte zur Bewirtschaftung der Stellflächen Parkscheinautomaten anschaffen. Bei Parkscheinautomaten wird der Parkschein für die gewünschte Parkdauer bei Ankunft am Automaten gekauft und dann sichtbar in das Fahrzeug gelegt. Der Automat soll flexibel einsetzbar sein. Das bedeutet, dass die Parkkosten und die Zeiten, zu denen Parkscheine gelöst werden müssen, sich ändern können und daher nicht statisch (Metallschild o. ä.), sondern auf einer veränderbaren Anzeige angegeben werden müssen.
- Welche Anforderungen an die Anzeige ergeben sich aus dem Nutzungskontext?
- Welche Technik erscheint Ihnen für die Anzeige am besten geeignet?
Lösung
Anforderungen an die Anzeigen
- Die Anzeigen sollen kostengünstig sein und nicht zu viel Energie verbrauchen um die Beschaffungs- und Betriebskosten der Parkautomaten niedrig zu halten.
- Es sind nur alphanumerische Ausgaben nötig. Eine farbige Darstellung ist nicht erforderlich. Ein schneller Bildwechsel für bewegte Darstellungen ist ebenfalls nicht erforderlich.
- Da die Parkautomaten im Freien stehen, sind unterschiedliche Temperaturen zwischen etwa -15 °C und etwa 60 °C zu erwarten. Besonders kritisch sind die unterschiedlichen Beleuchtungsverhältnisse zwischen direkter Sonnenstrahlung auf die Anzeige und weitgehender Dunkelheit bei Nacht.
Geeignete Techniken
- Aufgrund der Lichtbedingungen wäre ein lichtstarkes selbstleuchtendes Display empfehlenswert. Hier käme in erster Linie ein Plasmadisplay in Frage, das aber aufgrund des hohen Preises und des Energieverbrauchs ausscheidet. An zweiter Stelle wäre eine LED-Anzeige denkbar. Aufgrund der zeitweise auftretenden hohen Temperaturen würden diese aber zu schnell altern. Normalerweise sollten LEDs nur bei Temperaturen bis etwa 45°C betrieben werden. Auch der verhältnismäßig hohe Preis spricht gegen ein LED-Display.
- Somit eignen sich auch für diese Anwendung nur elektrophoretische Anzeigen oder LCD-Anzeigen. LCD-Anzeigen gibt es für einen normalen Temperaturbereich von 0 °C bis 50 °C, aber auch für einen Bereich von -20° C bis +70 °C, der hier angemessen ist. Elektrophoretische Anzeigen sind meist nur für einen Bereich von -20 °C bis 50 °C geeignet. Daher sollte für diese Anwendung ein LCD-Display bevorzugt werden. Benötigt wird eine ausreichend helle Hinterleuchtung. Bei gängigen Parkautomaten wird oft ein LCD ohne Hinterleuchtung benutzt. Abends (im Winter ab ca. 16:00 Uhr) reicht dann das Umgebungslicht oft nicht mehr aus, um noch irgendetwas auf dem Schirm zu erkennen.