Lösungen der Übungsaufgaben

Kapitel 8: Standardausgabegeräte

Aufgabe 8.1: Vergleich visueller Anzeigen

Stellen Sie kurz die Vor- und Nachteile der verschiedenen Techniken für zweidimensionale visuelle Anzeigen dar.

Lösung

Kathodenstrahlröhren

+  lichtstark, weil selbst leuchtend
+   hohe Auflösung
+   variable Auflösung
+   hohe Bildwiederholfrequenz möglich (dann aber teurer)
+   sehr großer Ablesewinkel
o   kleine bis mittlere Diagonale
−   bei großer Diagonale Platzprobleme durch große Tiefe des Geräts
−   hohes Gewicht
−   hoher Energieverbrauch
−   Abnutzung / Einbrenngefahr
+   weitgehend unempfindlich gegenüber Temperatureinflüssen
−   ohne Abschirmung empfindlich gegenüber elektromagnetischen Feldern
o   preisgünstig, allerdings kaum noch erhältlich

Flüssigkeitskristallanzeigen

−   Hinterleuchtung erforderlich, oft nicht sehr lichtstark
−   ungünstig bei hellem Umgebungslicht
+   hohe Auflösung möglich
−   keine sehr hohe Bildfrequenz
−   aufgrund der Technik flimmerfrei
−   feste native Auflösung
−   eingeschränkter Ablesewinkel
+   kleine bis große Diagonale
+   geringe Tiefe
+   geringes Gewicht
+   geringer Energieverbrauch (je nach Hinterleuchtung)
−   eingeschränkter Temperaturbereich
+   weitgehend unempfindlich gegen elektromagnetische Felder
−   strahlungsarm
+   ]niedriger Preisbereich

Plasmabildschirme

+   sehr lichtstark, selbst leuchtend durch Gasentladung
+   auch bei sehr starkem Umgebungslicht ablesbar
−   feste native Auflösung
+   großer Ablesewinkel
+   große Diagonale möglich
+   geringe Tiefe
+   in Relation zur Größe geringes Gewicht
−   hoher Energieverbrauch
−   Abnutzung / Einbrenngefahr
−   weitgehend unempfindliche gegen elektromagnetische Felder
−   weitgehend unempfindlich gegenüber Temperatureinflüssen
+   ]auch in industriellen Umgebungen möglich
−   teuer (insbesondere bei hoher Auflösung / großer Diagonale)

Leuchtdiodenanzeigen

+   lichtstark und kontrastreich, selbst leuchtend
+   auch bei starkem Umgebungslicht ablesbar
+   sehr hohe Auflösung möglich
−   feste native Auflösung
+   großer Ablesewinkel
o   kleine bis mittlere Diagonale
+   sehr geringe Tiefe
+   geringes Gewicht
o   mittlerer Energieverbrauch
−   Abnutzung/Alterung
o   mittlerer Preisbereich (teuer bei hoher Auflösung und großer Diagonale)

Elektrophoretische Anzeigen

−   nicht selbst leuchtend, mittlerer Kontrast
−   bisher meist nur 16 Graustufen
o   mittlere Auflösung bis HD
−   niedrige Bildänderungsfrequenz
+   flimmerfreies stabiles Bild bei statischen Darstellungen
+   sehr großer Ablesewinkel
−   kleine Diagonalen
+   sehr geringe Tiefe
−   sehr geringes Gewicht
+   sehr geringer Energieverbrauch
o   niedriger Preisbereich

Projektoren (je nach Technik unterschiedlich)

−   meist nicht sehr lichtstark
−   bei starkem Umgebungslicht nicht nutzbar
+   sehr große Diagonale möglich
o   meist mittlere Auflösung bis HD
−   relativ hoher Energieverbrauch
−   meist geringe Lebensdauer des Leuchtmittels
+   gut geeignet für Anwendungen, bei denen viele Personen zusehen sollen
+   Schutz vor Vandalismus durch Art der Anbringung möglich
−   abhängig von Projektionsentfernung und Lichtstärke oft recht hoher Preisbereich