Lösungen der Übungsaufgaben

Kapitel 5: Physiologie der menschlichen Informationsverarbeitung

Aufgabe 5.3: Augenbewegungen

Ab einem bestimmten Winkel werden Augenbewegungen durch Kopfbewegungen ergänzt.

  • Wie breit darf eine Informationsdarstellung in 60 cm Augenabstand höchstens sein, um im optimalen Bereich für Augenbewegungen zu bleiben?
  • Wie hoch darf eine Informationsdarstellung in 60 cm Augenabstand höchstens sein, um im optimalen Bereich für Augenbewegungen zu bleiben?

Lösung

Der optimale Bereich für Augenbewegungen beträgt sowohl horizontal als auch vertikal etwa 30°. Nach der gleichen Formel wie in Aufgabe 5.1 ergibt sich eine optimale Breite und Höhe von 32,2 cm. Die Information sollte also in einem Kreis mit 16,1 cm Durchmesser um die Sehlinie herum liegen. Die Sehlinie sollte dabei 15° unterhalb der Horizontalen liegen. Diese Werte gelten, wenn die Information rasch ohne Kopfbewegungen erfasst werden können soll.

Bei längerer Arbeit am Bildschirm empfiehlt es sich, die Informationsdarstellungen so anzulegen, dass eine angemessene Anzahl von Kopfbewegungen erfolgt. Sowohl der Zwang zu ständiger Kopfbewegung als auch das bewegungslose Sitzen vor dem Bildschirm kann ungünstig belasten.