Lösungen der Übungsaufgaben

Kapitel 5: Physiologie der menschlichen Informationsverarbeitung

Aufgabe 5.1: Auflösung des Auges

Das Bild auf einem Bildschirm setzt sich aus einzelnen Bildpunkten zusammen. Solange die Punkte kleiner sind als die Auflösung des Auges, fällt uns das nicht auf. Wenn die Bildpunkte größer sind, kann das störend wirken.

  • Berechnen Sie anhand der Auflösung des Auges, wie groß ein Bildpunkt auf einem 50 cm entfernten Bildschirm höchstens sein darf, damit das Bild nicht verpixelt erscheint.

Lösung

Der Bildpunkt sollte kleiner sein als die Auflösung des Auges. Diese beträgt etwa eine Bogenminute. Nach der Formel g = 2s tan (α/2) lässt sich für α=1/60° und s=50 cm errechnen, dass ein Pixel höchstens 0,145 mm groß sein darf. Das gilt bei einem Visus von 1. Da es Menschen gibt, die schärfer sehen, sollte eher ein kleinerer Wert gewählt werden.