Kapitel 15: Dialoggestaltung

Aufgabe 15.3: Direkte Manipulation von Karten

Auf einer Karte der Bundesrepublik Deutschland werden Daten für die einzelnen Landkreise und kreisfreien Städte dargestellt. Eine grobe Einstufung erfolgt durch eine Farbskala. Je nach Höhe des Wertes wird das Gebiet des Kreises oder der Stadt in einer bestimmten Farbe dargestellt. Wenn man ein Gebiet anklickt beziehungsweise antippt, erscheint ein Dialogfenster mit Detailinformationen. Da die einzelnen Gebiete bezogen auf die Gesamtdarstellung recht klein sind, muss es möglich sein, die Karte zu vergrößern und zu verkleinern.

  • Wie realisieren Sie das Vergrößern und Verkleinern der Karte
    • bei Desktop-Systemen mit Bildschirm, Tastatur und Maus,
    • bei Systemen mit Berührungsbildschirm?
  • Wie realisieren Sie das Verschieben des Kartenausschnitts
    • bei Desktop-Systemen mit Bildschirm, Tastatur und Maus,
    • bei Systemen mit Berührungsbildschirm?
  • Welche Dialogmodalität hat Ihr Dialogfenster mit den Detailangaben?
  • Wie verhält sich bei Ihrer Lösung das Dialogfenster
    • beim Anklicken/Antippen eines anderen Gebiets,
    • beim Vergrößern/Verkleinern der Karte,
    • beim Verschieben des Ausschnitts?

Lösung

Vergrößern/Verkleinern der Karte (Zoom):

  • Bei einer Maus mit Scrollrad erfolgt das Vergrößern üblicherweise durch Rollen des Rades nach oben, das Verkleinern durch Rollen des Rades nach unten.
  • Wenn die Maus kein Rad hat, wird in der Regel eine indirekte Manipulation über Befehlsschaltflächen durchgeführt. Alternativ wäre eine Bewegung der Maus nach oben oder unten bei gedrückter Alt-Taste denkbar.
  • Am Berührbildschirm werden zwei Finger aufgesetzt und auseinander bewegt für das Vergrößern und aufeinander zu für das Verkleinern.

Verschieben des Kartenausschnitts:

  • Bei Mausbedienung wird die linke Maustaste auf der Karte gedrückt und gehalten. Die Karte folgt der Zeigerbewegung, bis die Taste losgelassen wird.
  • Am Berührbildschirm wird die Karte mit dem Finger berührt. Solange der Finger auf der Karte liegt, folgt die Karte der Fingerbewegung.

Dialogmodalität des Dialogfensters mit den Detailangaben:

  • Das Dialogfenster sollte nicht-modal sein. Trotz angezeigtem Dialogfenster kann die Karte gezoomt oder bewegt werden.

Verhalten des Dialogfensters:

  • Beim Anklicken/Antippen eines anderen Gebiets gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder wird das vorhandene Dialogfenster geschlossen und ein neues für das ausgewählte Gebiet geöffnet oder das Fenster bleibt offen und ein weiteres wird geöffnet. Die zweite Variante hat den Vorteil, dass die Angaben für unterschiedliche Gebiete verglichen werden können. Die erste Variante vermeidet Interaktionsaufwand zum Schließen der Dialogfenster.
  • Beim Vergrößern/Verkleinern der Karte bleibt die Größe eines Dialogfensters gleich. Wenn sich durch das Zoomen das Gebiet verschiebt, zu dem ein Dialogfenster gehört, sollte das Dialogfenster seine Position so anpassen, dass es in Bezug auf das Gebiet an gleicher Stelle bleibt.
  • Beim Verschieben des Ausschnitts sollte sich ein Dialogfenster wie beim Zoomen verhalten.