Kapitel 15: Dialoggestaltung
Aufgabe 15.2: Menüaufbau
Eine Anwendung unter dem Betriebssystem WindowsXP oder höher soll dazu dienen, Mietkautionen auf Sammelkonten zu verwalten. Zu jedemMietobjekt gibt es ein Sammelkonto, auf dem die Kautionen für die einzelnen Mieteinheiten (Wohnungen, Geschäfte, Garagen) angelegt werden. Vermieter besitzen ein Objekt oder mehrere. Zu jeder Kaution werden die relevanten Angaben über den Mieter gespeichert, zu jedem Objekt die relevanten Angaben über das Objekt, zu jedem Vermieter die relevanten Angaben über den Vermieter. Am Ende eines jeden Jahres werden für jede einzelne Kaution die Zinsen und Abgaben (Zinsabschlagsteuer, Solidaritätszuschlag) berechnet und gebucht. Zieht ein Mieter ein, zahlt er den Kautionsbetrag ein, wobei auch Ratenzahlung möglich ist. Zieht er wieder aus, werden ähnlich wie beim Jahresabschluss die Zinsen und Abgaben verbucht und der Betrag ausgezahlt.
Das Programm umfasst also folgende Funktionen: Anlegen einer neuen Kaution, Einzahlungen zu einer Kaution, Ändern einer Kaution, Auflösen einer Kaution, Suchen einer bestimmten Kaution, Anzeige der Kautionen als Liste (Übersicht) mit ausführlichen Angaben wahlweise über die Mieter oder die Salden, Anzeige einer einzelnen Kaution mit allen Details, Anlegen eines neuen Objektes, Ändern eines Objekts, Anzeigen als Liste, Anlegen eines neuen Vermieters, Ändern eines Vermieters, Anzeigen als Liste, Anzeigen und Ändern der Zinssätze, Anzeigen und Ändern der Abgabensätze, Durchführung des Jahresabschlusses, Stornierung eines Jahresabschlusses, Änderung des Passwortes, Änderung der Systemparameter, Anzeige und Druck von Zugängen, Abgängen, Einzelnachweisen, Übersichten und Jahresabschlüssen der Kautionen sowie der Zinsbescheinigungen für die Mieter, Export der Buchungen als Datei für die Bank, Export der Zinsbescheinigungen als Textdatei für externen Druck. Alle Funktionen sollen über das Menü aufgerufen werden können.
- Welche Funktionen können unter den bei Windows-Anwendungen üblichen Menütiteln eingereiht werden?
- Welche zusätzlichen Menütitel schlagen Sie vor?
- Welche Menüeinträge schlagen Sie vor und welche mnemonischen Codes?
- Welche Kontextmenüs schlagen Sie bei den Darstellungen der Kautionen, Objekte und Vermieter vor?
Lösung
Die Funktion „Anlegen“ gibt es für Kautionen, Objekte und Vermieter. Die Funktion „Ändern“ gibt es für Kautionen, Objekte, Vermieter, Zinssätze und Abgabensätze. Beide sind typische Bearbeitungsfunktionen, die sich in das Menü „Bearbeiten“ integrieren lassen. Dies gilt auch für das „Suchen“ von Kautionen.
Die Auswahl der Detailansicht und der Listenansicht sowie in der Listenansicht die Wahl zwischen Salden und Adressen betreffen die Darstellung der Daten und gehören deshalb in das Menü „Ansicht“. Die ersten beiden Einträge sind nur aktiv, wenn Kautionen angezeigt werden, die zweiten beiden nur, wenn Kautionen in der Listenansicht dargestellt werden.
Der Export der Buchungsdaten ist eine klassische Dateioperation und kommt daher in das Menü „Datei“.
Es wird ein weiteres Menü benötigt für die zu erstellenden Berichte, das auch diesen Titel bekommt. Da der Druck der Bescheinigungen im Hause oder im Druckzentrum inhaltlich die gleiche Operation betrifft, ist hier auch der Export der Bescheinigungen untergebracht und nicht im Menü „Datei“.
Für die Auswahl der anzuzeigenden Daten (Kautionen, Objekte etc.) empfiehlt sich ein weiteres Menü, bei dem die Titelwahl nicht einfach ist. Es heißt hier „Datenbank“.
Die Ausführung und Stornierung des Jahresabschlusses erzeugt ebenso Buchungen wie die Einzahlung von Kautionsbeträgen und die Auflösung der Kaution. Diese Funktionen kommen daher in ein Menü „Buchungen“.
Bei den Änderungen des Passwortes und der Parameter ist einerseits eine Einordnung in das Menü „Bearbeiten“ untern einem Menüpunkt „Einstellungen“ denkbar, andererseits in ein Menü „Extras“ unter „Optionen“. Dritte Möglichkeit ist eine Zuordnung zum Menü „Datenbank“, wie es im folgenden Beispiel erfolgt ist.
Die Menüs können dann zum Beispiel so aussehen, wobei die von der Windows-Anwendung übernommenen Menüeinträge kursiv gesetzt sind:
Datei
Seite einrichten...
Seitenansicht
Drucken...
---------------------------
DTA-Datei erzeugen...
---------------------------
Beenden
Bearbeiten
Rückgängig
---------------------------
Ausschneiden
Kopieren
Einfügen
---------------------------
Suchen...
Anlegen
Ändern
Ansicht
Salden
Adresse
---------------------------
Details
Liste
Datenbank
Kautionen
Mietobjekte
Vermieter
---------------------------
Zinssätze
Abgabensätze
---------------------------
Parameter...
Passwort...
Buchungen
Jahresabschluss durchführen
Jahresabschluss stornieren
---------------------------
Buchen
Auflösen
Berichte
Abgänge
Zugänge
---------------------------
Einzelnachweise
Übersichten
---------------------------
Jahresabschlussbericht
Bescheinigungen -> Drucken
Exportieren
Wenn Kautionsdaten angezeigt werden, enthält das Kontextmenü die Auswahl:
Suchen
Auflösen
Anlegen
Buchen
Ändern
---------------------------
Spalten -> Salden
Adressen
Detailansicht
---------------------------
Sortierung ->
---------------------------
Auswahl ->
Dabei wird der Eintrag „Detailansicht“ in der Detailansicht durch „Listenansicht“ ersetzt. Auf die Möglichkeiten der Sortierung und Auswahl durch Filter soll hier nicht eingegangen werden.
Das Kontextmenü bei angezeigten Objektdaten oder Vermieterdaten enthält nur:
Anlegen
Ändern
---------------------------
Sortierung ->
Bei Zinssätzen entfällt die Möglichkeit „Anlegen“, bei Abgabensätzen gibt es nur noch „Ändern“.