Kapitel 13: Informationsdarstellung

Aufgabe 13.2: Farbkodierungen und Symbole

Ein Katalog über Spielzeugfiguren benutzt Farben und Symbole, um darzustellen, ob eine bestimmte Figur in großer oder in kleiner Auflage produziert wurde und entsprechend häufig oder selten auf dem Sammlermarkt zu erhalten ist. Die Kodierung wird mit folgender Legende erklärt:

absolut selten: sechs purpurrote Figuren, sehr selten: fünf gelbe Figuren, selten: vier grüne Figuren, mittel: drei blaue Figuren, gängig: zwei braune Figuren, sehr gängig: eine schwarze Figur
  • Bewerten Sie die Farbkodierung und die Symbolkodierung nach den Grundsätzen der Informationsdarstellung und den Empfehlungen zur visuellen Informationsdarstellung.
  • Welche Verbesserungen schlagen Sie vor?

Lösung

Bei absolut seltenen Objekten werden sechs Figuren gezeichnet, bei sehr gängigen nur eine Figur. Das ist eine umgekehrte Zuordnung (selten = viele Figuren, gängig = wenige Figuren). Im Sinne der Erlernbarkeit wäre es besser, eine direkte Zuordnung zu wählen: eine Figur für absolut seltene Objekte, sechs Figuren für sehr gängige.

Die Farbwahl bei selten, sehr selten und absolut selten entspricht den Ampelfarben. Wenn es nur diese drei Stufen gäbe, wäre das eine sinnvolle Zuordnung: Rot als besonders starke Aufmerksamkeitslenkung, gelb als mittlere Farbe und grün als Farbe für den üblichen Zustand. Hier gibt es allerdings noch drei Stufen unterhalb der genannten. Diesen die Farben (von unten) schwarz, braun und blau zuzuordnen, erscheint völlig willkürlich.

Sinnvoll und leichter zu merken wäre eine kontinuierliche Farbskala von grün nach rot mit Zwischentönen. Da es ja eine doppelte Kodierung durch Symbol und Farbe gibt, ist es dabei nicht einmal schlimm, wenn einzelne Farben relativ dicht beieinander liegen. Möglich wäre zum Beispiel folgende Skala: dunkelgrün – hellgrün – gelb – orange – feuerrot – purpurrot. Da durch die Zwischentöne nicht mehr die klassischen Ampelfarben gegeben sind, muss die Skala nicht bei Rot enden. Statt Feuerrot und Purpurrot wäre auch Rot und Violett denkbar.

Nach den Empfehlungen zur Verwendung von Farben wären Fokalfarben am besten unterscheidbar. Eine solche Skala könnte dann aus folgenden Farben bestehen: grün – gelb – orange – pink – rot – lila.