Kapitel 12: Gestaltungsprinzipien für Benutzungsschnittstellen

Aufgabe 12.1: Gestaltungsprinzipien nach Nielsen und ISO 9241-110

Die zehn Heuristiken für User Interface Design von Jakob Nielsen werden in ISO 9241-110 als eine der Quellen angegeben.

  • Zeigen Sie für alle zehn Heuristiken, ob sie sich in die Interaktionsprinzipien und allgemeinen Gestaltungsregeln der Norm einordnen lassen und wenn ja, in welche.

Lösung

Visibility of system status entspricht der Kategorie „Eindeutige Anzeige des Systemzustands“ beim Interaktionsprinzip der Selbstbeschreibungsfähigkeit.

Match between system and the real world ist ein Aspekt der Kategorie „Interne und externe Konsistenz“ beim Interaktionsprinzip der Erwartungskonformität, insbesondere bei Empfehlung 19.

User control and freedom entspricht dem Interaktionsprinzip der Steuerbarkeit mit allen zugehörigen Kategorien und Empfehlungen.

Consistency and standards entspricht dem Interaktionsprinzip der Erwartungskonformität mit allen zugehörigen Kategorien und Empfehlungen.

Error prevention entspricht der Kategorie „Vermeidung von Benutzungsfehlern“ beim Interaktionsprinzip der Robustheit gegen Benutzungsfehler.

Recognition rather than recall entspricht direkt der Empfehlung 43 in der Kategorie „Vermeidung von Benutzungsfehlern“ beim Interaktionsprinzip der Robustheit gegen Benutzungsfehler, ist aber auch ein Aspekt der Aufgabenangemessenheit und der Erlernbarkeit.

Flexibility and efficiency of use entspricht direkt der Kategorie „Flexibilität“ und indirekt auch der Kategorie „Individualisierung“ beim Interaktionsprinzip der Steuerbarkeit, ist aber auch ein Aspekt der Kategorie „Aufwandsoptimierung bei der Aufgabenerledigung“ beim Interaktionsprinzip der Aufgabenangemessenheit.

Aesthetic and minimalist design ist vor allem ein Aspekt der Kategorie „Motivieren des Benutzers zur Verwendung des Systems“ des Interaktionsprinzips der Benutzerbindung (insbesondere Empfehlungen 58 und 59), betrifft aber in Bezug auf Minimalismus auch Empfehlung 4 beim Prinzip der Aufgabenangemessenheit.

Help users recognize, diagnose, and recover from errors entspricht direkt der Kategorie „Behebung von Benutzungsfehlern“ beim Prinzip der Robustheit gegen Benutzungsfehler.

Help and documentation findet sich in den Interaktionsprinzipien nicht direkt wieder. Der Ansatz der Gestaltungregeln zu den Interaktionsprinzipien ist ja gerade, externe Hilfe und Dokumentation möglichst überflüssig zu machen. Hilfen innerhalb des Systems fallen am ehesten unter die Erlernbarkeit (Empfehlungen 26, 30 und 31), Hilfen außerhalb des Systems unter die Aufgabenangemessenheit und die Benutzerbindung (Empfehlung 63).