Kapitel 11: Nicht visuelle Interaktionsmodalitäten
Aufgabe 11.2: Warnhinweise im Kraftfahrzeug
Beim Betrieb eines Kraftfahrzeuges können verschiedene Warnmeldungen auftreten. Beispiele sind Warnungen bei fast leerem Tank, bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt, bei Fahren mit angezogener Handbremse oder bei Außentemperaturen mit Glatteisgefahr.
- Wenn Sie ein Kraftfahrzeug besitzen: Wie erfolgt bei diesem Kraftfahrzeug die Ausgabe dieser Meldungen?
- Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es zur Darstellung dieser Meldungen?
- Wie sollten die Ausgaben nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet werden?
Lösung
Bei den meisten Kraftfahrzeugen werden solche Meldungen visuell (meist durch jeweils ein Symbol) angezeigt und einen Warnton, der die Aufmerksamkeit lenken soll. In vielen Fällen gibt es unterschiedliche Töne für verschiedene Meldungen, oder bei bestimmten Meldungen wird der Ton ständig wiederholt.
Neben visuellen Symbolen und Tönen sind als Darstellung auch visuell dargestellte Texte und auditiv dargestellte Texte (Sprachmeldungen) möglich. Denkbar sind auch Vibrationselemente im Fahrersitz oder im Lenkrad.
Aus ergonomischer Sicht wäre eine Sprachmeldung am besten. Sie kann über das Ohr aufgenommen werden, ohne den Blick von der Straße abzuwenden. Gegenüber einem einheitlichen Warnton hat sie den Vorteil, dass sie spezifischer ist. Gegenüber verschiedenen Warntönen oder Wiederholungsmustern von Warntönen hat sie den Vorteil, dass kein Lernen der Bedeutung erforderlich ist.