Kapitel 11: Nicht visuelle Interaktionsmodalitäten

Aufgabe 11.1: Simulationsspiel auf dem Smartphone

Auf dem Smartphone soll spielerisch vermittelt werden, wie der Transport des in Lüneburg gewonnenen Salzes um 1700 mit Flussschiffen ilmenauabwärts zur Elbe durchgeführt wurde. Der Benutzer kann das Ruder des Schiffes nach links oder rechts legen und das Segel setzen oder einholen

Ilmenauewer mit gesetztem Segel im Lüneburger Hafen um 1700
  • Welche Eingabemöglichkeiten bietet das Smartphone für die Eingaben?
  • Wie realisieren Sie die Steuerung des Schiffes?

Lösung

Das Smartphone bietet als Eingabemöglichkeiten den Touchscreen, die Spracheingabe und die Sensoren, welche die Lage und Bewegung des Geräts auswerten.

Dementsprechend sind folgende Interaktionen zum Legen des Ruders möglich:

  • Am Touchscreen nach rechts streichen um das Ruder nach rechts zu legen. Dabei kann die Länge der Bewegung oder die Geschwindigkeit der Bewegung ausgewertet werden, um das Ruder stärker oder weniger stark zur Seite auszulenken.
  • Am Touchscreen rechts drücken um das Ruder nach rechts zu legen. Dabei kann die Dauer des Drucks ausgewertet werden, um das Ruder stärker oder weniger stark zur Seite auszulenken.
  • Das Smartphone nach rechts neigen um das Ruder nach rechts zu legen. Dabei kann der Neigungswinkel oder die Dauer der Neigung ausgewertet werden, um das Ruder stärker oder weniger stark zur Seite auszulenken.
  • Per Sprachbefehl „Hart Steuerbord!“ wird das Ruder bis zum Anschlag nach rechts gelegt. Wenn es weniger stark zur Seite ausgelenkt werden soll, sind entsprechend die in der Schifffahrt üblichen Kommandos zu geben, z. B. „Steuerbord 15!“.

Für die Ruderlage nach Backbord gilt entsprechendes. Auch das Setzen oder Einho-len des Segels kann analog geschehen, etwa durch Streichen nach oben oder nach unten.

Am einfachsten zu programmieren ist die Eingabe mittels Drücken oder Streichen am Touchscreen. Die Auswertung der Bewegung des Smartphones ist mit vertretbarem Aufwand möglich und recht zuverlässig. Eine zuverlässige Sprachsteuerung ist dagegen relativ aufwendig, sodass im gezeigten Beispiel der Touchscreen oder die Bewegung genutzt werden kann.