Lösungen der Übungsaufgaben

Kapitel 9: Standardeingabegeräte

Aufgabe 9.3: Informationssystem im Möbelhaus

Ein großes Möbelhaus möchte seinen Kundinnen und Kunden ermöglichen, sich in der Ausstellung zu den Möbeln weitere Informationen wie z. B. verfügbare Bezugstoffe, Prüfberichte, Größenangaben, mögliche Varianten und deren Preise etc. in Text und Bild abzurufen, im Gesamtkatalog zu blättern und gezielt nach bestimmten Möbeln zu suchen, zu denen dann ggf. auch angegeben wird, wo sie in der Ausstellung zu finden sind.

  • Wie ist der Nutzungskontext (Benutzer, Aufgaben, Umgebung) beschaffen?
  • Welche Ein- und Ausgabegeräte eignen sich grundsätzlich für den Nutzungskontext?
  • Welche Gerätekonfiguration schlagen Sie vor?

Lösung

Analyse der Umgebung

  • im Haus, keine besonderen klimatischen Anforderungen
  • konstante Lichtverhältnisse, keine besonderen Anforderungen an visuelle Ausgaben
  • soziale Kontrolle und ggf. Kontrolle durch Personal, keine besonderen Anforderungen an Vandalismusresistenz
  • viele Benutzerinnen und Benutzer, Geräte müssen robust und wartungsarm sein
  • Verschmutzung kaum zu erwarten

Analyse der Benutzer

  • unterschiedliche Vorerfahrungen, auch Personen ohne Vorerfahrung
  • Anwendung richtet sich vornehmlich an Erwachsene aller Altersstufen (Käufer)
  • alle Geschlechter
  • hauptsächlich deutschsprachig
  • Behinderungen eher selten

Analyse der Aufgabe

  • Informationssystem mit Suche ⇒ Elementaraufgabe alphanumerische Eingabe
  • Informationsauswahl/Funktionsauswahl ⇒ Elementaraufgabe Auswählen
  • Informationsdarstellung über Möbel durch Text und hochwertige Grafik (farbtreu für Bezugstoffe) möglich
  • Ausdruck von Informationen sinnvoll (Preise, Weg in der Ausstellung)

Grundsätzlich geeignet sind

  • alle Bildschirme mit guten Grafikfähigkeiten; Projektoren nicht sinnvoll, da Information nur die jeweiligen Benutzer interessiert
  • Auswahltasten und eindimensionale Auswahlgeräte (Rändelrad etc.)
  • alle Zeige- oder Positioniergeräte: Berührbildschirme aller Arten, Rollkugel, Berührfeld, Steuerknüppel, Maus
  • robuste alphanumerische Tastaturen
  • Audio-Ausgaben

Vorgeschlagene Konfiguration

  • LCD-Display in ein Terminal eingebaut
  • Edelstahltastatur für alphanumerische Eingaben
  • Steuerung durch zusätzliche Edelstahlfunktionstasten (keine Zeige oder Positioniergeräte, um Wechsel zwischen Eingabegeräten zu vermeiden)
  • Farbdrucker für Beschreibungen, Preislisten und Wege in der Ausstellung (kostenintensiv, aber gut für Kundenbindung).