Kapitel 6: Psychologie der menschlichen Informationsverarbeitung
Aufgabe 6.4: Metaphern

Bei dem Betriebssystem TOS konnten Dateien gelöscht werden, indem man sie auf das Symbol eines Mülleimers zog.
Je nach Einstellung erfolgte eine Nachfrage, ob die Datei wirklich gelöscht werden sollte. Bei Bejahung oder wenn die Nachfrage ausgeschaltet war,wurde die Datei gelöscht und erschien dann auch nicht mehr in dem Dateiverzeichnis. Wenn man anschließend einen Doppelklick auf den Mülleimer durchführte, erschien die folgende Meldung:

Beantworten Sie die Fragen anhand des mentalen Modells, dass Sie sich aufgrund der verwendeten Metapher vom System gebildet haben.
- Welche Bedeutung hat die Meldung Ihrer Vermutung nach?
- Welche Unstimmigkeiten enthält die Metapher?
- Inwieweit können solche Brüche der Metapher die Arbeit erschweren?
Lösung
Auffällig ist zunächst die Diskrepanz zwischen der Darstellung als Mülleimer und der Bezeichnung als Papierkorb. Die Meldung „Der Papierkorb lässt sich nicht öff-nen.“ ist schwer verständlich, weil ein dinglicher Papierkorb nicht geöffnet werden kann. Papierkörbe sind stets offen. Ein mit einem Deckel versehener Mülleimer, wie er in der bildlichen Darstellung erscheint, kann dagegen geöffnet werden. Wenn sich ein Mülleimer nicht öffnen lässt, kann das eigentlich nur daran liegen, dass der Deckel klemmt. Welche metaphorische Bedeutung könnte aber das Klemmen des Deckels haben? Tatsächlich wird hier das Wort „öffnen“ im Sinne einer anderen Metapher, nämlich des Öffnens einer Datei benutzt. Der Mülleimer/Papierkorb lässt sich deshalb nicht öffnen, weil er keine Datei beziehungsweise kein Verzeichnis repräsentiert, sondern den Vorgang des unwiderruflichen Löschens.
Ein solcher Metaphernsalat (was vielleicht auch eine etwas gewagte Metapher ist) führt dazu, dass die repräsentierten Konzepte missverstanden werden. Die Metapher des Papierkorbs suggeriert die Rückholbarkeit der gelöschten Information. Dies gilt auch für den Mülleimer, allerdings mit der Einschränkung, dass diese Rückholung im realen Leben unangenehmer ist als beim Papierkorb. Das Öffnen eines Papierkorbs ist eine völlig abwegige Metapher, so dass nicht klar ist, ob eine Störung vorliegt oder generell nichts aus dem Papierkorb/Mülleimer herausgeholt werden kann.
Unklare und unpassende Metaphern verunsichern den Benutzer, führen zu falschen mentalen Modellen und dadurch zu Fehlern in der Arbeit. Statt des Papierkorbs oder Mülleimers müsste hier die Abbildung eines Reißwolfs benutzt werden.