Kapitel 14: Visuelle Interaktionselemente

Aufgabe 14.1: Datumseingabe

Ein Kalenderdatum kann mit verschiedenen Interaktionselementen eingegeben werden. Je nach Nutzungskontext, insbesondere in Abhängigkeit von der Aufgabe und den Ein- und Ausgabegeräten, sind bestimmte Interaktionselemente besser oder schlechter geeignet.

  • Listen Sie alle Möglichkeiten der Datumseingabe bei Verwendung eines Desktop-Computers mit Bildschirm, Tastatur und Maus auf.
  • Welche Variante der Datumseingabe erscheint Ihnen angemessen für die Eingabe eines Geburtsdatums? Begründen Sie Ihre Wahl.
  • Welche Variante der Datumseingabe erscheint Ihnen angemessen für die Eingabe des Datums für eine gewünschte Weinlieferung? Begründen Sie Ihre Wahl.

Lösung

Grundsätzlich möglich für die Eingabe eines Kalenderdatums sind die folgenden Interaktionselemente:

  • Eingabefeld mit Aufforderung, das nur Ziffern und Punkte annimmt,
  • Eingabefeld mit Schablone, das nur Ziffern und Punkte (optional) annimmt,
  • drei numerische Eingabefelder für Tag, Monat, Jahr,
  • drei Klapplisten für Tag (1 bis 31), Monat (1 bis 12), Jahr (aufgabenabhängig),
  • drei Drehscheiben für Tag, Monat, Jahr,
  • Datumswähler als Kalenderelement,
  • Kombinationen aus diesen Elementen.

Für die Eingabe eines Geburtsdatums sind nur die ersten drei Möglichkeiten sinnvoll. Bei allen anderen Gestaltungen ist der Interaktionsaufwand deutlich höher als beim Tippen der bekannten Zahlen für Tag, Monat und Jahr.

Für die Eingabe des Datums für eine Weinlieferung ist ein Kalenderelement sinnvoll, bei dem als Vorbelegung der Monat angezeigt wird, der das aktuelle Datum enthält. Wenn das aktuelle Datum der letzte Werktag des Monats ist, sollte der Folgemonat angezeigt werden. Das Kalenderelement ermöglicht das Sperren aller Daten, die in der Vergangenheit liegen, sowie der Sonn- und Feiertage, an denen nicht geliefert wird. Da der gewünschte Liefertermin in der Regel in naher Zukunft liegt, ist der Interaktionsaufwand minimal. Meist muss nur der gewünschte Tag angeklickt werden.